Schiedsrichter
Alle Mannschaften im Überblick
AK 12-15
Gruppe |
Verein |
Landesverband |
Trikotfarben |
I |
TSV 07 Bergrheinfeld |
Bayern 1 |
rot/schwarz/ weiß |
TuS Helpup |
Westfalen 1 |
grün/ rot |
|
TSV Emtinghausen |
Niedersachsen 2 |
gelb/ grau |
|
II |
TuS Sudweyhe |
Niedersachsen 1 |
grün/ weiß |
TuS Asemissen |
Westfalen 2 |
weiß/ türkis |
|
SpVgg Hambach |
Bayern 2 |
hellgrün/ weiß |
AK 16-19
Gruppe |
Verein |
Landesverband |
Trikotfarben |
I |
SG Findorff |
Bremen |
weiß/ pink |
TuS Helpup |
Westfalen |
weiß/ flieder |
|
TSV 07 Bergrheinfeld |
Bayern 2 |
rot/ weiß |
|
II |
FTSV Jahn Brinkum |
Niedersachsen |
weiß/ rot |
VfL Niederwerrn |
Bayern 1 |
grau/ lila |
|
TV Urbar |
Mittelrhein |
rot/ grau |
Frauen 18+
Verein |
Landesverband |
Trikotfarben |
SG Findorff |
Bundesliga Nord |
rot/ weiß |
TuS Helpup |
Bundesliga Süd |
grün/ weiß/rot |
Oldenbroker TV |
Bundesliga Nord |
blau/ weiß |
TSV 07 Bergrheinfeld |
Bundesliga Süd |
grau/grün/ rot |
TuS Sudweyhe |
Bundesliga Nord |
grün/rot |
TSV Ettleben |
Bundesliga Süd |
Weiß/ rot/blau |
Schiedsrichter
Landesverband |
Name |
Bayern 1 |
Martina / Melanie |
Bayern 2 |
Britta / Nicole |
Niedersachsen 1 |
Michaela / Sarah |
Niedersachen 2 |
Anja / Elke |
Westfalen /Mittelrhein |
Fabian / Sina |
Vorrunde AK 12-15
Gruppe I
Spiel |
Uhrzeit |
Paarung |
Ergebnis |
Schiri-Team |
||
1 |
08:00 – 08:25 |
TSV Bergrheinfeld |
- |
TuS Helpup |
5:1 |
Niedersachsen 2 |
5 |
10:28 – 10:53 |
TuS Helpup |
- |
TSV Emtinghausen |
5:12 |
Niedersachsen 1 |
11 |
14:24 – 14:49 |
TSV Bergrheinfeld |
- |
TSV Emtinghausen |
10:4 |
Westfalen/Mittelrhein |
TSV Bergrheinfeld – TuS Helpup
Der TSV Bergrheinfeld ging mit 4:0 in Führung. Bergrheinfeld mit starker Abwehrleistung. Helpup konnte auf 4:1 verkürzen, jedoch nicht weiter aufholen. An sich ein schnelles Spiel mit vielen vergebenen Chancen.
TuS Helpup – TSV Emtinghausen
Emtinghausen geht nach kurzer Zeit mit 3:0 in Führung. Ein schnelles Spiel mit vielen Körben auf beiden Seiten. Emtinghausen konnte sich durch eine starke Trefferleistung absetzen und gewann verdient mit 12:5.
TSV Bergrheinfeld – TSV Emtinghausen
Beide Mannschaften starten stark ins Spiel. Zur Halbzeit führt Bergrheinfeld dank schneller Konterläufe 4:3 im sonst sehr ausgeglichenen Spiel. Trotzdem bleibt es spannend und Emtinghausen gleicht direkt aus auf 4:4. In der 2. Hälfte zeigt sich Bergrheinfeld aber dominanter mit deutlich besserer Chancenverwertung und gewinnt am Ende verdient mit 10:4.
Tabelle
Platz |
Verein |
Punkte |
Körbe |
Differenz |
1 |
TSV Bergrheinfeld |
4:0 |
15:5 |
10 |
2 |
TSV Emtinghausen |
2:2 |
16:15 |
1 |
3 |
TuS Helpup |
0:4 |
6:17 |
-11 |
Gruppe II
Spiel |
Uhrzeit |
Paarung |
Ergebnis |
Schiri-Team |
||
2 |
08:27 – 08:52 |
TuS Sudweyhe |
- |
TuS Asemissen |
9:5 |
Bayern 1 |
6 |
10:55 – 11:20 |
TuS Asemissen |
- |
SpVgg Hambach |
4:8 |
Bayern 2 |
12 |
14:51 – 15:16 |
TuS Sudweyhe |
- |
SpVgg Hambach |
9:4 |
Bayern 2 |
TuS Sudweyhe – TuS Asemissen
Es war ein ausgeglichenes Spiel beider Mannschaften, die ihre Chancen zu oft vergaben. Trotz Manndeckung und schnellem Spiel überzeugte Sudweyhe am Ende mit 9:5.
TuS Asemissen – SpVgg Hambach
Ausgeglichenes Spiel mit leichtsinnigen Ballverlusten und Chancen auf beiden Seiten. Hambach geht kurz vor der Halbzeit mit 4:3 in Führung und konnte die Führung bis zum Ende behaupten.
TuS Sudweyhe – SpVgg Hambach
Sudweyhe führt bereits nach 5 Minuten mit 2:0 und baut zur Halbzeit weiter aus auf 5:0. Hambach startet deutlich offensiver in die 2. Hälfte und verkürzt nach wenigen Minuten auf 5:2, Sudweyhe bleibt fokussiert und dominiert trotzdem den Spielverlauf. Die Mannschaften trennen sich nach korbreicher 2. Halbzeit mit 9:4.
Tabelle
Platz |
Verein |
Punkte |
Körbe |
Differenz |
1 |
TuS Sudweyhe |
4:0 |
18:9 |
9 |
2 |
SpVgg Hambach |
2:2 |
12:13 |
-1 |
3 |
TuS Asemissen |
0:4 |
9:17 |
-8 |
Halbfinale AK 12-15
Spiel |
Uhrzeit |
Paarung |
Ergebnis |
Schiri-Team |
||
17 |
18:06 – 18:31 |
SpVgg Hambach |
- |
TSV Bergrheinfeld |
5:9 |
Niedersachen 2 |
Hambach erwischte einen Traumstart. Kara Eduard brachte mit einem Heber vom Kreis die Spielvereinigung in Führung. Doch Larissa Heim glich postwendend aus. In ähnlich schneller Folge ging es weiter. Bergrheinfeld spielte sich flink durch die Hambacher Manndeckung und verwandelte auch seine freien Distanzwürfe. Für Hambach war Leonie Schulz erfolgreich. Nach vier Spielminuten stand es 3:2 für Bergrheinfeld. Larissa Heim erhöhte aus sieben Metern auf 4:2, wenig später von ähnlicher Position auf 5:2.
Auch in der zweiten Halbzeit war Bergrheinfeld die offensiv stärkere Mannschaft. Sowohl mit Distanzwürfen als auch mit Spielzügen zum Kreis hin baute der TSV seinen Vorsprung auf 7:2 aus. Doch auch die Hambacher Mannschaft versuchte weiterhin alles. Kara Edouard verkürzte auf 3:7, Leonie Schulz wenig später auf 4:7. Bevor Hambach auf die Idee kommen konnte, hier sei noch etwas zu holen, zog Bergrheinfeld drei Minuten vor Schluss auf 8:4 davon. In der letzten Spielminute traf jede Mannschaft noch einen Sechsmeter, am Ende zog Bergrheinfeld mit einem verdienten 9:5 ins Finale ein.
Korbschützen:
0:1 |
Kara Edouard (1 min) |
6:2 |
Teresa Eusemann (14 min) |
|
1:1 |
Larissa Heim (2 min) |
7:2 |
Stella-Sophie Neundörfer (15 min) |
|
1:2 |
Leonie Schulz (3 min) |
7:3 |
Kara Edouard (16 min) |
|
2:2 |
Jule Hirschmann (5 min) |
7:4 |
Larissa Heim (17 min) |
|
3:2 |
Teresa Eusemann (6 min) |
8:4 |
Teresa Eusemann (18 min) |
|
4:2 |
Larissa Heim (8 min) |
9:4 |
Jule Hirschmann (20 min) |
|
5:2 |
Larissa Heim (9 min) |
9:5 |
Leonie Schulz (20 min) |
Spiel |
Uhrzeit |
Paarung |
Ergebnis |
Schiri-Team |
||
18 |
18:33 – 18:58 |
TuS Sudweyhe |
- |
TSV Emtinghausen |
13:4 |
Bayern 1 |
Sudweyhe nutzte im Angriff gegen die Manndeckung des TSV seine Größenvorteile konsequent aus. Die großgewachsene Charlotte Nunnenkamp markiert zwei Treffer. Doch Emtinghausen glich beide Male im direkten Gegenzug aus. Auch die Treffer drei und vier gingen auf Nunnenkamps Konto. Per Sechsmeter von Maia Dörgeloh und Hebern von Fiona Meyer und Paula Nullmeyer schraubte der TuS sein Körbekonto weiter nach oben, ehe auch Emtinghausen traf. Doch die Antwort der Sudweyherinnen folgte auf den Fuß. Mit 8:3 ging es in die Pause.
Nach dem Seitenwechsel brachte Emtinghausen mehr Tempo ins Spiel, verkürzte auf 4:8 und hätte, bei besserer Chancenverwertung, noch weiter herankommen können. Doch auch wenn für Sudweyhe in dieser Phase wenig zusammenlief – auf die Überkopfwürfe von Charlotte Nunnenkamp blieb Verlass. Sie erhöhte auf 9:4 und leitete damit einen 5:0-Lauf Ihrer Mannschaft ein. Am Ende stand ein klares 13:4 für Sudweyhe.
Korbschützen:
1:0 |
Charlotte Dorothea Nunnenkamp (1 min) |
7:3 |
Karina Schröder (9 min) |
|
1:1 |
Sonka Niemann (2 min) |
8:3 |
Maia Lani Dörgeloh (9 min) |
|
2:1 |
Charlotte Dorothea Nunnenkamp (2 min) |
8:4 |
Pia Hackmann (12 min) |
|
2:2 |
Hanna Schrage (3 min) |
9:4 |
Charlotte Dorothea Nunnenkamp (13 min) |
|
3:2 |
Charlotte Dorothea Nunnenkamp (4 min) |
10:4 |
Annika Marie Gutsmann (15 min) |
|
4:2 |
Charlotte Dorothea Nunnenkamp (5 min) |
11:4 |
Maia Leni Dörgeloh (16 min) |
|
5:2 |
Maia Lani Dörgeloh (6 min) |
12:4 |
Maia Leni Dörgeloh (18 min) |
|
6:2 |
Vayona Sophia Jungemann (7 min) |
13:4 |
Paula Nullmeyer (19 min) |
|
7:2 |
Paula Nullmeyer (8 min) |
Spiel um Platz 5 – AK 12-15
Spiel |
Uhrzeit |
Paarung |
Ergebnis |
Schiri-Team |
||
25 |
11:18 – 11:43 |
TuS Helpup |
- |
TuS Asemissen |
11 : 2 |
Bayern 2 |
Beide Mannschaften agierten durch eine Manndeckung. Die Spielführerin des TuS Helpup erzielte in der 4 Minuten den ersten Treffer. Pia Horenburg konnte des 2:0 für Helpup in der siebten Minute erzielen. Das Spiel war durch viele Fehlpässe auf beiden Seiten geprägt, wodurch viele Angriffe abgebrochen werden mussten und kein Spielfluss reinkam. Durch die frühzeitigen Abbrüche konnten beide Mannschaften wenig Korbwürfe bis zur ersten Halbzeiten erzielen. TuS Asemissen verkürzte in der 10. Minute durch Svenja Blanke auf 2:1. Für TuS Asemissen gab es in der 10. Minute noch eine zwei Minuten Strafe und einen 4 Meter für Helpup, welcher von Lina Möller verwandelte wurde. Somit stand es zur Halbzeit 3:1 für TuS Helpup. Direkt nach dem Seitenwechsel konnte Amy Schierling (Asemissen) den Rückstand verkürzen und hat sich somit in der Unterzahl wacker geschlagen. Jedoch traf Helpup in den nächsten 3 Minuten erneut drei Mal und baute somit die Führung auf 6:2 aus. Erneut gab es eine zwei Minuten Strafe für Asemissen und einen 4 Meter für Helpup, welcher erneut von Lina Möller verwandelt wurde. Asemissen tat sich in der Unterzahl diesmal schwerer und musste einige Gegenkörbe von Helpup kassieren. Lina Möller von Helpup hatte in den nächsten Minuten nach dem 4 Meter einen guten Lauf und traf weitere 3 Mal. Auch Nila Behrens und Sarah Bohner trafen in der 18. Und 19. Minuten für Helpup. Die beiden Strafminuten und 4 Meter brachen Asemissen letztendlich das Genick und somit endete das Spiel 11:2 verdient für Helpup.
Korbschützen:
1:0 |
Lina Möller (3 min) |
6:2 |
Sarah Bohner (15 min) |
|
2:0 |
Pia Horenburg (6 min) |
7:2 |
Lina Möller (16 min) |
|
2:1 |
Svenja Blanke (10 min) |
8:2 |
Lina Möller (16 min) |
|
3:1 |
Lina Möller (10 min) |
9:2 |
Lina Möller (17 min) |
|
3:2 |
Amy Schierling (11 min) |
10:2 |
Nila Behrens (18 min) |
|
4:2 |
Lina Möller (13 min) |
11:2 |
Sarah Bohner (19 min) |
|
5:2 |
Marie Strunk (14 min) |
Spiel um Platz 3 – AK 12-15
Spiel |
Uhrzeit |
Paarung |
Ergebnis |
Schiri-Team |
||
28 |
13:09 – 13:34 |
SpVgg Hambach |
- |
TSV Emtinghausen |
6:8 |
Bayern 2 |
Der TSV Emtinghausen geht nach kurzer Zeit durch die Nummer 5 Hanna Schrage in Führung.
Der Ausgleich eine Minute später kam durch die Korbhüterin Kara Edouard. Schön ausgespielt kommt die Nummer 7 des TSV Emtinghausen zum freien Wurf und verwandelte den Korb. Ein schnelles Spiel mit Tempo auf beiden Seiten. Pünktlich zur Halbzeit konnte TSV Emtinghausen mit 3:2 in Führung gehen. Ein weiterer Treffer des TSV Emtinghausen durch die Nummer 1. Der TSV Emtinghausen setzte sich leicht ab und ging durch die Nummer 10 mit 5:2 in Führung. Die Führung wurde durch einen weiteren Korb ausgebaut. Der 4 m für SpVgg Hambach konnte zum Anschluss nicht verwandelt werden, das Spiel wurde in Unterzahl fortgesetzt.
Der nächste 4 m für die SpVgg Hambach konnte auch nicht verwandelt werden. Der TSV Emtinghausen steht nur noch zu dritt auf dem Platz, was Hambach ausnutzt und durch Leonie Schulz zum 6:3 und gleich wieder zum 6:4 verkürzt. Der TSV Emtinghausen trifft auch in Unterzahl und erhöht auf 7:4. Leonie Schulz verkürzt durch einen 6m auf 5:7. Ein schöner Distanzwurf von SpVgg Hambach führt zum nächsten Korb. Kurz vor Schluss der erlösende Korb durch die Nummer 10 Sonka Niemann.
Korbschützen:
0:1 |
Hanna Schrage (2 min) |
2:6 |
Pia Hackman (13 min) |
|
1:1 |
Kara Edouard (3 min) |
3:6 |
Leonie Schulz (14 min) |
|
1:2 |
Pia Hackman (4 min) |
4:6 |
Leonie Schulz (15 min) |
|
2:2 |
Kara Edouard (7 min) |
4:7 |
Lena Schäfer (15 min) |
|
2:3 |
Pia Hackman (9 min) |
5:7 |
Leonie Schulz (17 min) |
|
2:4 |
Lena Schäfer (11 min) |
6:7 |
Leonie Schulz (19 min) |
|
2:5 |
Sonka Niemann (12 min) |
6:8 |
Sonka Niemann (19 min) |
Finale – AK 12-15
Spiel |
Uhrzeit |
Paarung |
Ergebnis |
Schiri-Team |
||
31 |
15:03 – 15:28 |
TSV 07 Bergrheinfeld |
- |
TuS Sudweyhe |
8:3 |
Westfalen/ Mittelrhein |
Bergrheinfeld startet mit zwei schön herausgespielten Angriffen und kann beim dritten mit 1:0 in Führung gehen. Nach einem 6m Wurf erhöht die Spielführerin von Bergrheinfeld auf 2:0. Die TuS Sudweyhe tut sich mit der starken Abwehr von Bergrheinfeld schwer. Dazu kommt eine sehr gute Korbhüterleistung von Teresa Eusemann. Die TuS Sudweyhe verkürzt mit einem schnellen Ball auf Korb zum 2:1. Bergrheinfeld trifft durch einen 6m und holt so den Abstand von zwei Körben zurück. Larissa Heim trifft erneut und baut die Führung weiter aus. Bergrheinfeld kombiniert sich weiter mit Doppelpässen durch die Manndeckung von Sudweyhe und erhöht auf 5:1. 3 Minuten vor Spielende trifft die TuS Sudweyhe zum Anschluss. Im Gegenzug lässt die TuS Sudweyhe Stella-Sophie Neundörfer von Bergrheinfeld alleine am Kreis stehen. Diese trifft zum 6:2. TuS Sudweyhe kann nach einem 6m Treffer auf 3:6 verkürzen. Ein weiterer schön herausgespielter Treffer der Korbhüterin Teresa Eusemann. Ein schneller Angriff durch Bergrheinfeld, mit dem Stella Sophie Neundörfer zum 8:3 Endstand verwandelt.
Korbschützen:
1:0 |
Teresa Eusemann (3 min) |
5:2 |
Annika Marie Gutsmann (18 min) |
|
2:0 |
Larissa Heim (5 min) |
6:2 |
Stella- Sophie Neundörfer (18 min) |
|
2:1 |
Charlotte Dorothea Nunnenkamp (9 min) |
6:3 |
Annika Marie Gutsmann (19 min) |
|
3:1 |
Larissa Heim (10 min) |
7:3 |
Teresa Eusemann (20 min) |
|
4:1 |
Larissa Heim (11 min) |
8:3 |
Stella-Sophie Neundörfer (20 min) |
|
5:1 |
Stella-Sophie Neundörfer (14 min) |
Deutscher Meister AK 12-15
TSV 07 Bergrheinfeld
stehend von links: Trainerin Sophie Triebel, Maja Staack, Stella-Sophie Neundörfer, Teresa Eusemann, Sarah Baier, Larissa Heim, Trainer Thomas Milasevic
vorne von links: Lara Staack, Mia Stannarius, Sophie Huppmann, Jule Hirschmann
Vorrunde AK 16-19
Gruppe I
Spiel |
Uhrzeit |
Paarung |
Ergebnis |
Schiri-Team |
||
7 |
11:22 – 11:57 |
SG Findorff |
- |
TuS Helpup |
5:7 |
Niedersachsen 2 |
13 |
15:18 – 15:53 |
TuS Helpup |
- |
TSV Bergrheinfeld |
9:7 |
Niedersachsen 1 |
19 |
19:00 – 19:35 |
SG Findorff |
- |
TSV Bergrheinfeld |
9:5 |
Westfalen/Mittelrhein |
SG Findorff – TuS Helpup
Ein eng umkämpftes Spiel, was lange Zeit 2:2 stand. Beide Mannschaften hatten gute Chancen. TuS Helpup konnte sich am Ende mit zwei Körben Vorsprung durchsetzen.
TuS Helpup – TSV 07 Bergrheinfeld
Die erste Halbzeit bleibt ausgeglichen und spannend mit vielen Chancen auf beiden Seiten, sodass die Mannschaften mit 4:4 und gelber Karte für Helpup in die Pause gehen. In der 2. Hälfte zeigt sich Bergrheinfeld noch offensiver, wobei viele Angriffe von der Korbhüterin geblockt werden können. Das Kopf an Kopf Rennen in aufgeheizter Atmosphäre endet mit starkem Comeback der Helpuper und einem Endstand von 9:7.
SG Findorff – TSV 07 Bergrheinfeld
Beide Mannschaften zeigten schnelles Kreisspiel, wobei Findorff noch etwas druckvoller agierte. Der Lohn: das 1:0. In der siebten Minute kam Bergrheinfeld durch einen Heber von Lara Eisenhut zum Ausgleich. Eine lange korblose Phase, in der beide Mannschaften am Kreis nie richtig zum Zug kamen, beendete Findorff in der zwölften Minute mit einem Treffer aus der Distanz.
In der ersten Minute nach der Pause glich Soléne Rueff per Sechsmeter aus. Fiona Hubert brachte mit einem Heber aus der Eckposition den TSV Bergrheinfeld nur eine Minute später in Führung. Doch mit einer Unkonzentriertheit in der Defensive fing sich der TSV postwendend den Ausgleich. Die Mannschaft blieb dennoch am Ball und erspielte sich immer wieder gute Möglichkeiten. Auch Findorff kombinierte weiter gefällig am Kreis. Als dies zu nichts Zählbarem führte, zogen sie doch wieder aus sechs Metern ab. Mit Erfolg: In der 22. Minute fiel das 4:3. Zwei Minuten später angelte sich Soléne Rueff den Ball aus dem Findorffer Aufbauspiel und kam frei zum Wurf. Doch der Ball sprang vom Rand aus dem Korb. Im Gegenzug verwandelte die SGF einen Viermeter, wenig später fielen, unbeeindruckt von der Bergrheinfelder Umstellung auf Manndeckung, die Körbe sechs und sieben für Findorff. Die Vorentscheidung in dieser so lange umkämpften Partie, auch wenn Bergrheinfeld noch auf 5:8 verkürzte. Per Viermeter schraubte Findorff zum Ende das Ergebnis noch auf 9:5 in die Höhe.
Tabelle
Platz |
Verein |
Punkte |
Körbe |
Differenz |
1 |
TuS Helpup |
4:0 |
16:12 |
4 |
2 |
SG Findorff |
2:2 |
14:12 |
2 |
3 |
TSV Bergrheinfeld |
0:4 |
12:18 |
-6 |
Gruppe II
Spiel |
Uhrzeit |
Paarung |
Ergebnis |
Schiri-Team |
||
8 |
11:59 – 12:34 |
FTSV Jahn Brinkum |
- |
VfL Niederwerrn |
4:5 |
Westfalen/Mittelrhein |
14 |
15:55 – 16:30 |
VfL Niederwerrn |
- |
TV Urbar |
2:5 |
Westfalen/Mittelrhein |
20 |
19:37 – 20:12 |
FTSV Jahn Brinkum |
- |
TV Urbar |
9:3 |
Niedersachsen 1 |
FTSV Jahn Brinkum – VfL Niederwerrn
Niederwerrn setzte zu Beginn der Partie vor allem auf Würfe von außen – doch die letzte Präzision fehlte. Brinkum hingegen versucht, durch schnelles Kreisspiel zum Erfolg zu kommen. Doch die Niederwerrnerinnen brachten stets noch eine Hand dazwischen. Als sich der VfL doch mal an den Kreis wagt, wurde er direkt belohnt: Jana Stürzenberger traf per Heber zum 1:0. Fünf Minuten vor Ende der ersten Halbzeit kam Brinkum zum Ausgleich, ebenfalls herausgespielt am Kreis und von der Eckposition sicher verwandelt. In einer hektischen Schlussphase der ersten Halbzeit tauchte eine Brinkumerin plötzlich frei am Kreis auf, doch Emily Schlager im VfL-Korb parierte. In der Schlusssekunde der ersten Halbzeit war sie dann allerdings machtlos gegen einen platzierten Distanzwurf von Melina Böger. Nach dem Seitenwechsel machte Böger sie ebenso erfolgreich weiter und traf erneut. Diesmal mit einem schnellen Heber vom Kreis. Trotz des Zwei-Körbe-Rückstands steckte Niederwerrn nicht auf. Doch am Kreis fehlte nun die Durchschlagskraft, aus der Distanz weiterhin die Präzision – bis Leonie Stark zum Wurf ansetzte und aus sieben Metern traf. Auch Brinkum kam zu guten Wurfchancen, scheiterte aber mehrmals knapp. Von der Viermeterline hatte Jana Stürzenberger die Chance, den Ausgleich zu erzielen, vergab jedoch knapp. So war es erneut Leonie Stark, die aus 6 Metern einnetzte und die Partie egalisierte. Im direkten Gegenzug traf Brinkum per Heber zum Ausgleich. Den Schlusspunkt der Partie setzte die Niederwerrnerin Emily Schlager. Sie traf aus 8 Metern zum 4:5 Endstand – und damit zum vielumjubelten Auftaktsieg für Niederwerrn.
VfL Niederwerrn – TV Urbar
Gegen den TV Urbar versuchte Niederwerrn direkt mit Kreisspiel zum Erfolg zu kommen. Die Mannschaft blieb jedoch im Abschluss ein ums andere Mal an der Abwehr hängen. Da auf der anderen Seite Emily Schlager im VfL-Korb gute Paraden zeigte, dauerte es bis zur 8. Minute, ehe der erste Korb fiel. Urbar traf zur Führung. Doch kurz darauf schloss Ilka Theumer einen schnellen Spielzug am Kreis mit einem Kernwurf aus der Mitte erfolgreich ab und sorgte für den Ausgleich. In der Folge gewann Urbar die Oberhand und kam zu den gefährlicheren Abschlüssen. Die Folge: per Heber das 2:1, per Überkopfwurf das 3:1, aus 6 Metern das 4:1. Ein Weitwurf von Leonie Stark brachte Niederwerrn kurz vor der Pause wieder in Schlagdistanz.
Doch auch Urbar hatte gute Distanzschützen, erhöhte kurz nach dem Seitenwechsel auf 5:2. Auch in der Folge kam Urbar zu guten Wurfchancen, da sie die Niederwerrner Abwehr clever auseinander zogen. Niederwerrn blieb über Distanzwürfe und gelegentliche Konterläufe gefährlich. Zählbares sprang dabei aber nicht heraus. Auch, weil die Urbarer Korbfrau einige sehr gute Paraden zeigte.
FTSV Jahn Brinkum – TV Urbar
Der TV Urbar konnte bereits während der ersten Minuten die Führung erlangen. Jedoch konnte der FTSV Jahn Brinkum schnell den Ausgleich machen. Bis zur Halbzeit konnte Brinkum die Führung weiter ausbauen und somit stand es bis zur Pause 4:2 für den FTSV Jahn Brinkum. Direkt nach dem Seitenwechsel konnte Brinkum bereits einen weiteren Treffer erzielen. Auch während der zweiten Halbzeit war sie dem TV Urbar überlegen und konnten ihre Führung ausbauen. Endstand des Spiels war 9:3 für FTSV Jahn Brinkum.
Tabelle
Platz |
Verein |
Punkte |
Körbe |
Differenz |
1 |
FTSV Jahn Brinkum |
2:2 |
13:8 |
5 |
2 |
VfL Niederwerrn |
2:2 |
7:9 |
-2 |
3 |
TV Urbar |
2:2 |
8:11 |
-3 |
Halbfinale Jugend 19
Spiel |
Uhrzeit |
Paarung |
Ergebnis |
Schiri-Team |
||
21 |
08:30 – 09:05 |
TuS Helpup |
- |
VfL Niederwerrn |
9 : 1 |
Bayern 1 |
Mit aufgeheizter Stimmung durch Trommel und Anfeuerungsgesänge starteten Helpup und Niederwerrn in die erste Partie des Tages. Beide Mannschaften hatten anfängliche Ballschwierigkeiten, wodurch das Spiel zu Beginn sehr ausgeglichen wirkte, ehe in Minute 3 durch die Nummer 1 von Helpup Franziska Krabbe der erste Korb fiel. Nancy Schmelzer erhöht nach drei unsicheren Minuten die geprägt waren durch Ballverluste.
Niederwerrn wirft größtenteils aus der Distanz, die allesamt durch die stark auflaufende Helpuper Korbhüterin entschärft werden konnten.
In den folgenden Minuten überzeugte Helpup durch starkes Abwehrspiel, v.a. auch seitens Helpups Korbhüterin und Wurfpech aus Niederwerrner Sicht. Helpup konnte sich bis zur Halbzeit einen 5:0 Vorsprung herausspielen.
Den ersten Treffer in der zweiten Halbzeit konnte Niederwerrns Jana Stürzenberger verbuchen. Nach einem weiteren Treffer von Helpup begannen sechs korblose Minuten trotz schön herausgespielter Wurfmöglichkeiten auf beiden Seiten. Trotz mehrerer vergebener Konterchancen konnte Helpup den Vorsprung ausbauen und durch den 9:1-Treffer durch Nancy Schmelzer den Einzug ins Finale sichern.
Korbschützen:
1:0 |
Franziska Krabbe (3 min) |
5:1 |
Jana Stützenberger (18 min) |
|
2:0 |
Nancy Schmelzer (6 min) |
6:1 |
Johanna Bohner (19 min) |
|
3:0 |
Johanna Bohner (7 min) |
7:1 |
Hanna Mayleen Möller (25 min) |
|
4:0 |
Hanna Mayleen Möller (14 min) |
8:1 |
Hanna Mayleen Möller (27 min) |
|
5:0 |
Hanna Mayleen Möller (15 min) |
9:1 |
Nancy Schmelzer (30 min) |
Spiel |
Uhrzeit |
Paarung |
Ergebnis |
Schiri-Team |
||
22 |
09:07 – 09:42 |
FTSV Jahn Brinkum |
- |
SG Findorff |
6 : 7 |
Westfalen/Mittelrhein |
In der zweiten Minute gelang der Führungstreffer durch die Nummer 2 Melina Böger für Brinkum. Trotz schönem Kreisspiel auf beiden Seiten mit Abschlüssen durch Heber über die Eckpositionen konnte lange Zeit keine Mannschaft einen Korb erzielen. Brinkum verwarf einen 6m und Findorff einen 4m. Die Nummer 2 Melina Böger traf nach langen 6 Minuten und baute die Führung auf zwei Körbe aus. Im darauffolgenden Angriff erzielte Findorff zum Anschlusstreffer. Es folgte durch Kim Enghardt der Ausgleich zum 2:2. Findorff konnte das Spiel durch das schön herausgespielte Kreisspiel drehen. Das Ergebnis nach dem ersten Timeout 3:2 für Findorff. Die Nr. 10 aus Brinkum konnte nach mehreren Fehlwürfen ausgleichen. Halbzeitstand 3:3. Die Fans der Brinkumer Mannschaft mussten nicht lange warten bis durch Jona Gruber die Führung entstand. Es folgte durch Melina Böger der Ausbau, der durch einen gegebenen 6 Meter entstand. Lana Meyer erhöhte zum 6:3.
Findorff versuchte in der 23. Minute noch einmal das Ruder, durch einen Korb von Celina Niestedt, rumzureißen. Leonie Garlichs aus Findorff ergänzte auf 5:6. Nur noch zwei Minuten zu spielen und Findorff verwandelte zum 6:6. In den Schlusssekunden konnte Leonie Garlichs durch einen Distanzwurf das Spiel noch mal drehen und erzielte den Sieg für Findorff.
Korbschützen:
1:0 |
Melina Böger (2 min) |
5:3 |
Melina Böger (19 min) |
|
2:0 |
Melina Böger (10 min) |
6:3 |
Lana Meyer (22 min) |
|
2:1 |
Celina Niestedt (10 min) |
6:4 |
Celina Niestedt (24 min) |
|
2:2 |
Kim Enghardt (11 min) |
6:5 |
Leonie Garlichs (25 min) |
|
2:3 |
Luana Walter (12 min) |
6:6 |
Aimee Cowley (29 min) |
|
3:3 |
Lea Marie Schröer (14 min) |
6:7 |
Leonie Garlichs (30 min) |
|
4:3 |
Jona Gruber (18 min) |
Spiel um Platz 5 – Jugend 19
Spiel |
Uhrzeit |
Paarung |
Ergebnis |
Schiri-Team |
||
26 |
11:45 – 12:20 |
TSV 07 Bergrheinfeld |
- |
TV Urbar |
9:5 |
Niedersachsen 1 |
Beide Mannschaften taten sich in den ersten Minuten des Spiels recht schwer und konnten bis dato keinen Korb erzielen. Bei Bergrheinfeld ist in der 7. Minute der Knoten geplatzt und Hanna Faulhaber erzielte das 1:0. Jedoch konnte Urbar bereits in der gleichen Minute noch ausgleichen. Urbar erhöhte bereits in der 9. Minute auf 2:1 durch Annika Spoo. Durch Sanja Geus konnte der Ausgleich in der 13. Minute ,einem 4 Meter, erzielt werden. Zur Halbzeit stand es 2:2. Beide Mannschaften waren in der Abwehr sehr stark, vor allem die Korbhüter auf beiden Seiten haben Ihre Sache sehr gut gemacht. Somit ist ein Unentschieden zur Halbzeitpause fair. Urbar traf den 6 Meter in der 17. Minute, geworfen hat die Spielführerin Jana Bax. Jedoch gleichte der TSV eine Minute später aus (Soléne Rueff). Die Fans der Bergrheinfelder tobten. Erneut traf Jana Bax für den TV und erzielte somit erneut die Führung. Die Bergrheinfelder Spielerinnen taten sich extrem schwer einen Ausgleichstreffer zu erzielen, da die Korbhüterin von Urbar einige Heber herausholte. Soléne Rueff konnte jedoch in der 23. Minute den Ausgleich durch einen 6 Meter erzielen. Eine Minute später traf sie erneut und konnte somit die Führung für Bergrheinfeld erlangen. Jedoch machte der TV Urbar direkt danach den Ausgleich. In den letzten 5 Minuten nach der Auszeit stellte der TSV 07 Bergrheinfeld auf eine Manndeckung um, wodurch sich Urbar schwer tat nach vorne zu kommen. In den letzten Minuten taten sich beide sehr schwer den Korb zu treffen. Beide Mannschaften zeigten eine sehr gute Abwehrleistung und somit stand es nach der regulären Spielzeit 5:5. Somit gibt es eine Verlängerung von zwei Mal 5 Minuten. In der ersten Hälfte der Verlängerung hatte Bergrheinfeld einige gute Wurfchancen, jedoch war die Korbhüterin von Urbar sehr stark und konnte einige Würfe abfangen.
In der zweiten Hälfte machte Bergrheinfeld durch Anna Gonnert direkt nach 20 Sekunden das 6:5. Sanja Geus und Anna Gonnert trafen für Bergrheinfeld und bauten somit die Führung auf 7:5 aus. Kurz vor Spielende traf Fiona Hubert für Bergrheinfeld und somit endete das Spiel nach der Verlängerung um Platz 5 mit 9:5 für Bergrheinfeld.
Korbschützen:
1:0 |
Hanna Faulhaber (7 min) |
4:4 |
Solene Rueff (23 min) |
|
1:1 |
Kim Penelope Neis (7 min) |
5:4 |
Solene Rueff (24 min) |
|
1:2 |
Annika Spoo (9 min) |
5:5 |
Jana Bax (24 min) |
|
2:2 |
Sanja Geus(13 min) |
6:5 |
Anna Gonnert (36 min) |
|
2:3 |
Jana Bax (17 min) |
7:5 |
Sanja Geus (38 min) |
|
3:3 |
Solene Rueff (18 min) |
8:5 |
Anna Gonnert (39 min) |
|
3:4 |
Jana Bax (19min) |
9:5 |
Fiona Hubert (40 min) |
Spiel um Platz 3 – Jugend 19
Spiel |
Uhrzeit |
Paarung |
Ergebnis |
Schiri-Team |
||
29 |
13:36 – 14:11 |
VfL Niederwerrn |
- |
FTSV Jahn Brinkum |
4:2 |
Bayern 1 |
Der FTSV Jahn Brinkum kommt gut ins Spiel und geht gleich mit 1:0 durch die Nummer 2 in Führung. Durch einen weiteren Treffer von Melina Böger erhöhte Brinkum auf 2:0. Der VfL Niederwerrn erspielte sich gute Chancen, konnten diese bis jetzt aber noch nicht nutzen. Nach einem Foul im Kontergegenstoß konnte der 4m verwandelt werden. Es folgte eine 2 min Zeitstrafe, somit ist Jahn Brinkum in der Unterzahl. Niederwerrn nutzt das aus und gleicht durch Jana Stürzenberger aus.
Kurz vor dem Schlusspfiff noch einmal ein schöner Distanzwurf von Jahn Brinkum, den die Korbhütern von Niederwerrn gehalten hat. In der zweiten Halbzeit konnte der VfL Niederwerrn durch einen Tempogegenstoß in Führung gehen. Jana Stürzenberger des VfL Niederwerrn erhöht mit einem klasse 6m Wurf auf 4:2. Danach nahm der VfL Niederwerrn das Tempo raus und spielte ruhig und kontrolliert nach vorne. Eine starke Abwehrleistung machte es dem Jahn Brinkum schwer zum Abschluss zu kommen. Jahn Brinkum hat die 2:0 Führung aus der Hand gegeben und musste sich dem VfL Niederwerrn mit 4:2 geschlagen geben.
Korbschützen:
0:1 |
Melina Böger (2min) |
2:2 |
Jana Stürzenberger (12min) |
|
0:2 |
Melina Böger (6 min) |
3:2 |
Ilka Theumer(18 min) |
|
1:2 |
Ilka Theumer (11min) |
4:2 |
Jana Stürzenberger (24min) |
Finale – Jugend 19
Spiel |
Uhrzeit |
Paarung |
Ergebnis |
Schiri-Team |
||
32 |
15:33 – 16:08 |
TuS Helpup |
- |
SG Findorff |
5:3 |
Niedersachen 1 |
TuS Helpup geht kurz nach Spielbeginn in Führung und legt gleich den zweiten Treffer durch die Nummer 10 Johanna Bohner nach. Die SG Findorff versucht mit schnellen Gegenstößen den Anschluss zu erzielen. Mit einem Distanzwurf verwandelte Nancy Schmelzer den Treffer zum 3:0. Leonie Garlichs erzielt für die SG Findorff den Anschlusstreffer zum 3:1. Trotz guter Korbhüterleistung baut die TuS Helpup die Führung weiter aus. Auch nach der Halbzeitpause geht es für die TuS Helpup gleich mit einem Treffer weiter. Die SG Findorff verkürzt auf 5:2. Ein eng umkämpftes Spiel mit guten Chancen auf beiden Seiten. Franziska Krabbe vom TuS Helpup zeigte sehr guter Korbhüterleistung. Trotzdem konnte die SG Findorff durch Aimee Cowley einen weiteren Treffer in Richtung Ausgleich erzielen, es reichte aber nicht sich gegen die starke Abwehrleistung vom TuS Helpup durchzusetzen. Somit ist der Deutsche Meister 2022 der AK 16-19 der TuS Helpup.
Korbschützen:
1:0 |
Johanna Bohner (2 min) |
4:1 |
Zoe Schmidt (13 min) |
|
2:0 |
Johanna Bohner (3 min) |
4:2 |
Celina Niestedt (16 min) |
|
3:0 |
Nancy Schmelzer (10 min) |
5:2 |
Johanna Bohner(18min) |
|
3:1 |
Leonie Garlichs (11 min) |
5:3 |
Aimee Cowley (26 min) |
Deutscher Meister Jugend 19
TuS Helpup
Von links: Nancy Schmelzer, Kira Szewczyk, Emily Repp, Franziska Krabbe,
Hanna Möller, Zoe Schmidt, Amelie Grünert, Johanna Bohner
Es fehlt: Amy Schmidt
Trainer: Lisa Multhaup, Lena Kramer, Sina Bierbach
Vorrunde Frauen
Spiel |
Uhrzeit |
Paarung |
Ergebnis |
Schiri-Team |
||
3 |
08:54 – 09:39 |
TSV Bergrheinfeld |
- |
TuS Sudweyhe |
5:3 |
Bayern 2 |
4 |
09:41 – 10:26 |
Oldenbroker TV |
- |
TSV Ettleben |
4:6 |
Westfalen/Mittelrhein |
9 |
12:50 – 13:35 |
TuS Helpup |
- |
TuS Sudweyhe |
6:2 |
Bayern 1 |
10 |
13:37 – 14:24 |
SG Findorff |
- |
TSV Ettleben |
8:2 |
Niedersachsen 1 |
15 |
16:32 – 17:17 |
TuS Helpup |
- |
Oldenbroker TV |
8:7 |
Niedersachsen 2 |
16 |
17:19 – 18:04 |
SG Findorff |
- |
TSV Bergrheinfeld |
8:2 |
Bayern 2 |
TSV 07 Bergrheinfeld – TuS Sudweyhe
Zu Beginn ein ausgeglichenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Durch einen 4m konnte Sudweyhe mit 2:1 in Führung gehen. Bergrheinfeld glich im Gegenzug direkt mit einem schönen Distanzwurf aus. Kurz vor der Halbzeit konnte sich Bergrheinfeld mit 4:2 absetzen. Durch eine starke Korbhüterleistung auf beiden Seiten endete das Spiel 5:3.
Oldenbroker TV – TSV Ettleben
Ettleben geht mit 1:0 nach einem Distanzwurf in Führung. An sich ein ausgeglichenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Nach einer 4:2 Führung von Oldenbroker TV konnte Ettleben das Spiel wieder drehen und mit 4:6 gewinnen.
TuS Helpup – TuS Sudweyhe
Die ersten Minuten waren geprägt von starken Korbhüterleistungen auf beiden Seiten. So brauchte es die Konterläufe von Lena Kramer, um Helpup in Führung zu bringen. Nach 8 Minuten stand es 2:0 für den Meister der Bundesliga Süd. Wenig später setzte sich Janina Hörmann auf der Mittelposition am Kreis durch und erhöhte auf 3:0. Sudweyhe kam mit guten Distanzwürfen und Sechsmetern dem Anschlusstreffer mehrmals nah – doch die Korbfrau hielt weiterhin überragend. Zwei Minuten vor Ende der ersten Halbzeit vergab Helpup einen Viermeter – und damit die Chance, die Führung noch weiter auszubauen.
Nach dem Seitenwechsel startete Sudweyhe mit neuem Elan ins Spiel – konnte sich jedoch nicht mit Treffern belohnen: Luisa Schlemm setzte sich bei einem schnellen Gegenzug überragend durch, der Wurf prallte jedoch am Korbrand ab. Pech auf der einen, Glück auf der anderen Seite: Janina Hörmann schloss einen Konterangriff unter Bedrängnis mit einem eigentlich zu kurzen Kernwurf ab. Die Sudweyher Korbfrau lenkte ihn in den eigenen Korb. Wenig später erhöhte Lena Kramer auf 5:0. Weder der inzwischen leicht heißere Sudweyher Vorsänger noch die Spielerinnen steckten auf. Sudweyhe platzierte aus der Mitte heraus einen Heber zum 1:5. Wenige Minuten später kombiniert sich die Mannschaft mit drei schnellen Pässen durch die noch nicht formierte Helpuper Abwehr und schloss erfolgreich zum 2:5 ab. Doch bevor zu viel Hoffnung auf Seiten der Sudweyher aufkommen konnte, traf Helpup von der Eckposition zum 6. Mal. Die zwei K – Konter und Korbhüterleistung – bescherten Helpup einen ungefährdeten Auftaktsieg.
SG Findorff – TSV Ettleben
Findorff erwischte den besseren Start und ging bereits in der zweiten Minute in Führung. Per Sechsmeter kam Hanna Erhardt dem Ausgleich ganz nah – doch der Ball sprangt vom Korbrand ab. Mit robuster Abwehrarbeit am Kreis erkämpfte sich Findorff wenige Minuten später den Ball und startete einen schnellen Angriff. Ganz frei kamen sie am Kreis zum Abschluss und netzten zum 2:0 ein. Doch auch Ettleben kann Konter. In der 5. Spielminute fiel der Anschlusstreffer. Im direkten Gegenzug entscheiden die Schiedsrichterinnen auf Viermeter für Findorff – die zwei Körbe-Führung war wieder hergestellt. Vom Kreis erhöhte Findorff auf 4:1, doch Paula Erhard hielt Ettleben mit ihrem Treffer im Spiel. Gleich den nächsten Angriff nutzt Findorff, seinen Vorsprung erneut auszubauen. Nach einem erfolglosen Korbwurf der SGF war Ettleben schon wieder in der Vorwärtsbewegung, der Ball pralle in die Mitte ab und wurde dort direkt verwandelt. „Ettlum“ kam, angepeitscht von den lautstarken Fans, zu weiteren Abschlüssen, konnte diese jedoch nicht verwerten. Doch auch hinten stand der TSV sicher, und so folgten Minuten ohne Korberfolg. Zwar landete der Ball nach einer direkt auf Korb geworfenen Ecke von Hanna Erhardt im Netz, der Treffer wurde jedoch wegen fehlerhafter Ausführung nicht gegeben. Ein Sechsmeter in der 16. Minute galt dann aber. 3:5. Noch vor der Pause markierte Findorff seinen Treffer Nummer 6.
Ettleben startete mit guten Aktionen am Kreis in die zweite Halbzeit, traf jedoch nur den Rand. Im direkten Gegenzug erhöht Findorff auf 7:3. Ettleben versuchte, auch teilweise mit ungewöhnlichen Spielzügen am Kreis zum Erfolg zu kommen. Doch die Abstimmung passte nicht oder der Abschluss kam nicht präzise genug, um die gute Korbfrau zu überwinden. In der 32. Minute endete die Korbflaute, der TSV verwandelte einen Heber zum 4:7, wenig später schloss Hanna Erhardt einen Konter zum 5:7 ab. Noch 5 Minuten auf der Uhr. Ettleben witterte seine Chance, spielt nun noch schneller und druckvoller. Ein No-Look-Wurf hätte fast den Anschlusstreffer gebracht. Doch im Gegenzug traf Helpup zum vorentscheidenden 8:5 zwei Minuten vor Schluss.
TuS Helpup – Oldenbroker TV
Per Sechsmeter ging Helpup bereits in der zweiten Spielminute in Führung. Eine Finte – schnelles Einlaufen in die Ecke bei eigentlich „gemütlichem“ Hin und Her zwischen am Sechsmeter und am Kreis positionierten Spielerinnen – brachte das 2:0 für den Meister der Bundesliga Süd. Aus der Distanz erhöhte Helpup auf 3:0 und läutete damit zwei wilde Minuten ein, in denen zunächst Oldenbrok, dann wieder Helpup traf. 4:1. In der Folge war der Oldenbroker TV einige Male nah dran am Anschlusstreffer, doch der Ball sprang vom Rand aus dem Korb. Erst ein sicher verwandelter Viermeter brachten den nächsten Korb. Auch auf der Gegenseite wurde ein Strafwurf sicher verwandelt, so blieb es bei drei Körben Vorsprung für Helpup. Ebenfalls nach ruhendem Ball, diesmal von der Sechsmeterlinie, erhöhte Helpup auf 6:2 und schraubte das Ergebnis im nächsten Angriff gleich auf 7:2 in die Höhe. Für den Rest der Halbzeit nahm sich Helpup im Angriff viel Zeit. Die Mannschaft stellte eine Spielerin am Kreis ab und spielte sich am Sechsmeter seelenruhig den Ball zu. Kurz vor dem drohenden Zeitspiel wurde abgeschlossen, aber nicht mehr erfolgreich. Mit dem Halbzeitpfiff verkürzte Oldenbrok per Sechsmeter auf 3:7.
Nach der Pause erhöhte Helpup wieder den Druck und zog vor bis an den Kreis. Die Folge: der achte Korb zwei Minuten nach Wiederanpfiff. Mit drei erfolgreich abgeschlossenen Angriffen kurz hintereinander arbeitete sich Oldenbrok auf 6:8 heran. Und noch blieben 11 Minuten auf der Uhr. Und die nutzte der OTV. Per Heber kam er in der 34. Minute auf 7:8 heran. Vom Viermeterpunkt hatte Helpup die Chance, sich wieder etwas Luft zu verschaffen – vergab sie aber. So geriet die Mannschaft weiter unter Druck. Oldenbrok spielte immer wieder die Eckposition frei, doch vier freie Würfe hintereinander wurden entweder von der Korbfrau pariert oder prallten am Rand ab. Bei Helpup lief nicht mehr viel zusammen. Die sonst so gefährlichen Konterläufe wurden von Oldenbrok gut unterbunden, am Kreis fehlten oft Mut und Ideen. Trotzdem brachte Helpup in einer engen Schlussphase einen Korb Vorsprung über die Ziellinie.
SG Findorff – TSV 07 Bergrheinfeld
Findorff war direkt im Spiel. Mit schnellen Ballstafetten, sehr variabel und auch quer durch den Kreis, bauten sie enormen Druck auf und schlossen die ersten beiden Angriffe erfolgreich ab. Bergrheinfeld fand kaum Lücken in der gegnerischen Abwehr. Und wenn doch, war die starke Findorffer Korbfrau auf dem Posten. Auch Bergrheinfeld stand in der Folge hinten sicher. Es dauerte acht Minuten, ehe sich die Findorffer Eckspielerin robust an ihrer Gegnerin vorbeidrehte und zum 3:0 einnetzte. Nach einer Viertelstunde war auch Bergrheinfeld am Zug. Hanna Blesch traf zum 3:1. Einen Angriff später hätte Jasmin Hirschmann fast den Anschlusstreffer erzielt. Doch ihr Distanzwurf prallte vom hinteren Rand ab.
Auch in der zweiten Halbzeit standen beide Abwehrreihen gut. Erst per Sechsmeter fiel nach fünf Minuten der erste Korb für Findorff, ebenfalls von außen fünf Minuten später der nächste. Nur eine Minute später verwertete die Findorffer Eckspielerin Linda Paul ein eigentlich verunglücktes Zuspiel noch zum sechsten Treffer für ihre Mannschaft. Ebenfalls aus der Ecke markierte Bergrheinfeld seinen zweiten Treffer – doch im direkten Gegenzug stellte Findorff den Fünf-Körbe-Abstand wieder her. Ein Konterlauf der Findorfferin Laura Nolte sorgte für den 8:2-Endstand.
Tabelle
Platz |
Verein |
Punkte |
Körbe |
Differenz |
1 |
SG Findorff |
4:0 |
16:7 |
9 |
2 |
TuS Helpup |
4:0 |
14:9 |
5 |
3 |
TSV Ettleben |
2:2 |
11:12 |
-1 |
4 |
TSV Bergrheinfeld |
2:2 |
7:11 |
-4 |
5 |
Oldenbroker TV |
0:4 |
11:14 |
-3 |
6 |
TuS Sudweyhe |
0:4 |
5:11 |
-6 |
Halbfinale Frauen
Spiel |
Uhrzeit |
Paarung |
Ergebnis |
Schiri-Team |
||
23 |
9:44 – 10:29 |
SG Findorff |
- |
TSV 07 Bergrheinfeld |
14 : 0 |
Niedersachsen 1 |
Der erste Wurf gleich ein Treffer durch Laura Nolte aus Findorff. Britt Bode sowie Mona Martens erhöhten im Anschluss auf 3:0. Trotz des platzierten Wurfes von Lena Hünlein aus Bergrheinfeld konnte die Abwehr aus Findorff den Ball entschärfen. Die Fans tobten als Linda Paul einen weiteren Treffer erzielte und die Führung ausbaute. Den gegebenen 6 Meter traf anschließend Laura Nolte aus Findorff. Und erneut schlug die Spielerin Laura Nolte zu und erhöhte auf 6:0. Das 7:0 verwandelte Zoe Tabata Turner. Der Konterversuch durch Findorff, wurde durch Bergrheinfeld ausgebremst. Den Ball konnte sie allerdings trotzdem noch für Findorff gewinnen. Und weiter ging es mit dem Führungsausbau durch Britt Bode. Mehrere Chancen wurden von Bergrheinfeld nicht genutzt, sodass der erste Treffer auf sich warten ließ. Auch Agnetha Schulze durfte einen Treffer auf ihr Konto verbuchen und verwandelte zum 9:0. Carlotta Marie Schukat und Linda Paul ergänzten auf 11:0. Letzte Aktion wurde auch durch den Schiri gegebenen 6 Meter für Bergrheinfeld nicht verwandelt.
Korbhüterwechsel in Findorff zur Halbzeitpause. Laura Nolte schlug erneut zu und erzielte ihren vierten Treffer im Spiel. Auch der schön herausgespielte Ball in der 17. Spielminute konnte nicht durch Bergrheinfeld genutzt werden. Die nun als Feldspielerin agierende Korbhüterin Agnetha Schulze aus Findorff erhöhte auf 13:0.
Auch die neu eingesetzte Korbhüterin konnte den 6-Meter aus Bergrheinfeld abwehren und findet sofort ins Spiel. Mona Martens erhöhte auf 14:0. Auch die mehrmaligen Wurfversuche in der zweiten Halbzeit von Bergrheinfeld scheiterten und landeten hauptsächlich am Rand des Korbes. Durch stärkere Abwehrleistung der Bergrheinfelder konnten viele Korbversuche abgewehrt und die klare Führung nicht noch weiter ausgebaut werden. Jedoch konnte trotz einigen verschieden Korbwurfversuchen von Bergrheinfeld keiner treffen. Die Korbhüterinnen der SG Findorff waren für die Bergrheinfelderinnen in dieser Partie unüberwindbar. Somit endete das Spiel 14:0 und Findorff zieht somit in das Finale ein.
Korbschützen:
1:0 |
Laura Nolte (1 min) |
8:0 |
Britt Bode (14 min) |
|
2:0 |
Britt Bode (3 min) |
9:0 |
Agnetha Schulze (18 min) |
|
3:0 |
Mona Martens (4 min) |
10:0 |
Carlotta Marie Schukat (19 min) |
|
4:0 |
Linda Paul (8 min) |
11:0 |
Linda Paul (20 min) |
|
5:0 |
Laura Nolte (11 min) |
12:0 |
Laura Nolte (24 min) |
|
6:0 |
Laura Nolte (12 min) |
13:0 |
Agnetha Schulze (28 min) |
|
7:0 |
Zoe Tabata Turner (13 min) |
14:0 |
Mona Martens (32 min) |
Spiel |
Uhrzeit |
Paarung |
Ergebnis |
Schiri-Team |
||
24 |
10:31 – 11:16 |
TuS Helpup |
- |
TSV Ettleben |
8 : 5 |
Niedersachsen 2 |
Während der den ersten Minuten verursachte Ettleben bereits einen Viermeter. Dieser konnte jedoch von Helpup nicht verwandelt werden. Im nächsten Angriff nach dem Foul von Ettleben konnte Janina Hörmann in der 4. Minute den ersten Treffer erzielen. Jedoch ließ sich Ettleben dies nicht nehmen und gleichte bereits in der 5. Minute durch Hannah Erhardt aus. Während der nächsten fünf Minuten konnte aufgrund beiderseitiger guter Abwehr- und Korbhüterleistung kein Korb erzielt werden. Christina Pfister konnte dann die Führung in der 12. Minute für den TSV Ettleben erlangen. In der gleichen Minute gleichte Helpup jedoch noch durch die Korbhüterin Lea Schneider aus. Helpup konnte dann durch einen gut geworfenen 6 Meter von Lea Kramer die Führung in der 14. Minute erzielen. Auch der nächste 6 Meter von Helpup wurde getroffen. Somit endete die erste Halbzeit 4:2 für Helpup. Bereits während der ersten zwei Minuten nach dem Seitenwechsel konnte Ettleben durch einen gut einstudierten Spielzug auf 4:3 verkürzen, jedoch baute Helpup seine Führung gleich wieder auf. Lea Kramer traf in der 5 Minute erneut für Helpup. Durch eine sehr starke Korbhüterleitung von Helpup konnte Ettleben sein Rückstand in den nächsten Minuten nicht verkürzen. Leonie Vollert verkürzte dann auf 7:4 durch einen Heber. In der darauffolgenden Minute traf Lea Schreiber (Helpup) durch einen Distanzwurf. In der letzten Spielminute konnte Paula Erhardt (Ettleben) von der Ecke einen Treffer durch einen Heber erzielen. Das Spiel endete 8:5 für Helpup und somit stand der zweite Finalist der Frauen für die Deutsche Meisterschaft fest.
Korbschützen:
1:0 |
Janina Hörmann (4 min) |
5:3 |
Lena Kramer (22 min) |
|
1:1 |
Hannah Ehrhardt (5 min) |
6:3 |
Lena Kramer (23 min) |
|
1:2 |
Christina Pfister (12 min) |
7:3 |
Hannah Rottschäfer (28 min) |
|
2:2 |
Lea Schneider (12 min) |
7:4 |
Leonie Vollert (30 min) |
|
3:2 |
Lena Kramer (14 min) |
8:4 |
Lea Schneider (32 min) |
|
4:2 |
Lena Kramer (15 min) |
8:5 |
Paula Ehrhardt (40 min) |
|
4:3 |
Kerstin Hauck (21 min) |
Spiel um Platz 5 – Frauen
Spiel |
Uhrzeit |
Paarung |
Ergebnis |
Schiri-Team |
||
27 |
12:22 – 13:07 |
Oldenbroker TV |
- |
TuS Sudweyhe |
13:14 |
Westfalen/ Mittelrhein |
Ein ausgeglichenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Der Spielstand von 0:0 wurde durch eine klasse Korbhüterleistung auf beiden Seiten über 9 Minuten gehalten, wobei die Spielerin mit der Nummer 7 nach knapp 8 Minuten das Spielfeld verletzt verlassen musste. TuS Sudweyhe versuchte mit schnellen Angriffen nach vorne zu kommen. Nach einem schönen Distanzwurf ging TuS Sudweyhe durch die Nummer 3 Malin Wetjen in Führung. Der Oldenbroker TV versuchte hauptsächlich mit Distanzwürfen den Ausgleich zu erzielen, dies gelang dann auch durch einen Korb von der Nummer 4 Laura Kikker. Gleich im nächsten Angriff erzielte die Nummer 6 Merle Knutzen die Führung für den Oldenbroker TV. Nach dem Timeout bekam TuS Sudweyhe einen 6m, welcher nicht verwandelt werden konnte. Die letzte Aktion in der ersten Halbzeit war ein 6m für den Oldenbroker TV. Der TuS Sudweyhe starte gleich mit dem Ausgleich zum 2:2 in die 2. Halbzeit durch die Nummer 1 Luisa Schlemm. Im nächsten Angriff konnte die TuS Sudweyhe mit 3:2 in Führung gehen. Im Gegenzug erfolgte sogleich der erneute Ausgleich durch die Nummer 9 Julia Kikken. Nach einem 4 m durch die Nummer 9 Merrit Eilers ging die erneute Führung an den TuS Sudweyhe, worauf der Oldenbroker TV aber gleich wieder mit dem Ausgleich antwortete. Der anschließende Führungstreffer von Sudweyhe wurde durch einen schönen Heber der Spielführerin erzielt, auch hier konnte allerdings der Oldenboker TV erneut ausgleichen. Alina Ehlers brachte den TuS Sudweyhe aber so gleich wieder in Führung. Der erneute Ausgleich durch einen 6 m der Nummer 12 Marion Bayer vom Oldenbroker TV. Ein Hin und Her mit ständigen Führungswechseln. Das Spiel stand nach regulärer Spielzeit 6:6. Somit geht es in die Verlängerung. Durch einen schnellen Angriff mit schönem Abschluss konnte die TuS Sudweyhe wieder in Führung gehen. Marion Bayer mit der Nummer 12 erzielte den erneuten Ausgleich. Somit Stand es auch nach der Verlängerung Unentschieden.. Nach einem hart umkämpften Spiel konnte sich nach 9 Würfen im 4m Werfen die TuS Sudweyhe den Sieg sichern.
Korbschützen:
0:1 |
Malin Wetjen (9 min) |
8:7 |
Merle Knutzen |
|
1:1 |
Laura Kikker (17min) |
8:8 |
Luisa Schlemm |
|
2:1 |
Merle Knutzen (18min) |
9:8 |
Marion Beyer |
|
2:2 |
Luisa Schlemm(20 min) |
9:9 |
Merrit Eilers |
|
2:3 |
Luisa Schlemm(21 min) |
10:9 |
Rena Allmers |
|
3:3 |
Julia Kikken (23 min) |
10:10 |
Beatrice Hauch |
|
3:4 |
Merrit Eilers(25min) |
11:10 |
Merle Knutzen |
|
4:4 |
Rena Allmers (27min) |
11:11 |
Luisa Schlemm |
|
4:5 |
Alina Ehlers (29min) |
12:11 |
Marion Beyer |
|
5:5 |
Julia Kikken (32 min) |
12:12 |
Beatrice Hauch |
|
5:6 |
Alina Ehlers (32 min) |
12:13 |
Luisa Schlemm |
|
6:6 |
Marion Bayer (33 min) |
13:13 |
Marion Bayer |
|
6:7 |
Jule Walz (42 min) |
13:14 |
Merrit Eilers |
|
7:7 |
Marion Bayer (43 min) |
Spiel um Platz 3 – Frauen
Spiel |
Uhrzeit |
Paarung |
Ergebnis |
Schiri-Team |
||
30 |
14:13 – 14:58 |
TSV 07 Bergrheinfeld |
- |
TSV Ettleben |
11:8 |
Niedersachen 2 |
Der TSV 07 Bergrheinfeld ging nach 2 min durch einen schönen 6m der Spielführerin in Führung. Bergrheinfeld konnte den Spielstand durch einen weiteren 6m von Sabrina Eckert auf 2:0 ausbauen. Nach dem Korb zum 3:0 durch Hanna Blesch unterbrach Ettleben das Spiel durch eine Auszeit. Nach der Auszeit fand Ettleben besser ins Spiel und kommt zum Anschlusstreffer durch Kerstin Hauck und Leonie Vollert. Nach einem 4m folgte sogleich der Ausgleich durch Hanna Erhardt. Worauf Bergrheinfeld mit einem schönen Heber antwortete und durch Mona Kegel die Führung zurück erkämpfte. Der TSV Ettleben spielte im Gegenzug Johanna Reuß frei, welche zum erneuten Ausgleich verwandelte. Es geht hin und her und der TSV Bergrheinfeld übernimmt wieder die Führung. Kurz nach der Halbzeit baute Bergrheinfeld durch Sabrina Eckert den Vorsprung aus. Ettleben bleibt dran und macht den Anschlusstreffer. Sabrina Eckert erhöht auf 7:5. Durch eine starke Korbhüterleistung von Emely Neuhauser bleibt es beim aktuellen Spielstand. Sabrina Eckert ist in Höchstform und bringt Bergrheinfeld zu drei Treffern Vorsprung. Bergrheinfeld setzt sich weiter ab und erhöht auf 9:5. Der TSV Ettleben verwandelt einen 4 m und kann somit wieder auf 3 Treffer verkürzen und legt gleich mit einem Distanzwurf von Paula Erhardt nach. Hanna Blesch trifft für den TSV Bergrheinfeld und Ettleben antwortet mit einem Korn durch Paula Erhardt. Emely Göbel verwandelt den Korb zum 11:8. Ein umkämpftes Spiel, bei dem sich Ettleben letzendlich doch geschlagen geben musste.
Korbschützen:
1:0 |
Sabrina Eckert (2min) |
6:5 |
Kerstin Hauck (22 min) |
|
2:0 |
Sabrina Eckert (7 min) |
7:5 |
Sabrina Eckert (23min) |
|
3:0 |
Hanna Blesch (8 min) |
8:5 |
Sabrina Eckert (27min) |
|
3:1 |
Kerstin Hauck (12 min) |
9:5 |
Sabrina Eckert (32 min) |
|
3:2 |
Leonie Vollert (14 min) |
9:6 |
Hannah Erhardt (33 min) |
|
3:3 |
Hannah Erhardt (15 min) |
9:7 |
Paula Erhardt (36 min) |
|
4:3 |
Mona Kegel (17 min) |
10:7 |
Hanna Blesch (38 min) |
|
4:4 |
Johanna Reuß (17 min) |
10:8 |
Paula Erhard (39 min) |
|
5:4 |
Sabrina Eckert (19 min) |
11:8 |
Emely Göbel (40 min) |
|
6:4 |
Sabrina Eckert (22min) |
Finale – Frauen
Spiel |
Uhrzeit |
Paarung |
Ergebnis |
Schiri-Team |
||
33 |
16:13 – 16:58 |
SG Findorff |
- |
TuS Helpup |
8:6 |
Bayern 2 |
Das Spiel begann mit einer starken Anfangsphase von beiden Mannschaften. Nach einem Ballgewinn in der Abwehr konnte die TuS Helpup durch einen Kontergegenstoß mit 1:0 in Führung gehen. Findorff spielte mit Druck am Kreis und konnte so durch Mona Martens ausgleichen und direkt im Anschluss in Führung gehen. Janina Hörmann von der TuS Helpup bekam eine 2 Minuten Zeitstrafe. Mona Martens verwandelte den daraus resultierenden 4m und baute den Vorsprung minimal aus. Durch einen erneuten Tempogegenstoß erzielt Helpup den Anschlusstreffer. Es geht Schlag auf Schlag und sowohl Findorff als auch Helpup erzielen einen weiteren Treffer. Findorff stellt den zwei Treffer Vorsprung durch einen getroffenen 4m wieder her. Gleich nach der Halbzeit verkürzt Lea Schneider auf 5:4. Ein eng umkämpftes Spiel, bei dem sich Findorff durch einen Korb von Laura Nolte wieder in eine komfortablere Lage begeben konnte. Helpup versuchte weiter mit Tempogegenstößen den Gegner unter Druck zu setzen. Mona Martens macht ein starkes Spiel und trifft erneut für die SG Findorff. Der Tempogegenstoß der TuS Helpup wurde erfolgreich von Josephine Lammert verwandelt. Mit einem schön herausgespielten Heber zieht die SG Findorff durch Mona Martens mit drei Körben davon. Kurz vor Schluss verkürzt Helpup durch Lena Kramer, doch es reichte nicht aus um am Sieg für Findorff etwas zu ändern. Nach einer starken Leistung konnte sich Findorff den Sieg sichern.
Korbschützen:
0:1 |
Lena Kramer (3min) |
5:3 |
Mona Martens (17min) |
|
1:1 |
Mona Martens (7 min) |
5:4 |
Lea Schneider (21 min) |
|
2:1 |
Mona Martens (8 min) |
6:4 |
Laura Nolte (23 min) |
|
3:1 |
Mona Martens (10 min) |
7:4 |
Mona Martens (29 min) |
|
3:2 |
Lena Kramer(12min) |
7:5 |
Josephine Lammert (30) |
|
4:2 |
Laura Nolte (14 min) |
8:5 |
Mona Martens (39 min) |
|
4:3 |
Hanna Rottschäfer (15 min) |
8:6 |
Lena Kramer (40 min) |
Deutscher Meister Frauen
SG Findorff
von links: Laura Nolte, Mona Martens, Franziska Habel, Zoe Turner, Agnetha Schulze, Romina von Öhsen, Carlotta Schukat, Friederike Harms, Britt Bode, Linda Paul
Mittig: Anke Mailand
Abschlusstabellen
AK 12-15
Platz |
Verein |
1. |
TSV 07 Bergrheinfeld |
2. |
TuS Sudweyhe |
3. |
TSV Emtinghausen |
4. |
SpVgg Hambach |
5. |
TuS Helpup |
6. |
TuS Asemissen |
AK 16-19
Platz |
Verein |
1. |
TuS Helpup |
2. |
SG Findorff |
3. |
VfL Niederwerrn |
4. |
FTSV Jahn Brinkum |
5. |
TSV 07 Bergrheinfeld |
6. |
TV Urbar |
Frauen 18+
Platz |
Verein |
1. |
SG Findorff |
2. |
TuS Helpup |
3. |
TSV 07 Bergrheinfeld |
4. |
TSV Ettleben |
5. |
TuS Sudweyhe |
6. |
Oldenbroker TV |
Ergebnisse
Spiel |
Klasse |
Gruppe |
Paarung |
Ergebnis |
||
1. |
AK 12-15 |
1 |
TSV Bergrheinfeld |
- |
TuS Helpup |
5:1 |
2. |
AK 12-15 |
2 |
TuS Sudweyhe |
- |
TuS Asemissen |
9:5 |
3. |
Frauen |
TSV Bergrheinfeld |
- |
TuS Sudweyhe |
5:3 |
|
4. |
Frauen |
Oldenbroker TV |
- |
TSV Ettleben |
4:6 |
|
5. |
AK 12-15 |
1 |
TuS Helpup |
- |
TSV Emtinghausen |
5:12 |
6. |
AK 12-15 |
2 |
TuS Asemissen |
- |
SpVgg Hambach |
4:8 |
7. |
AK 16-19 |
1 |
SG Findorff |
- |
TuS Helpup |
5:7 |
8. |
AK 16-19 |
2 |
FTSV Jahn Brinkum |
- |
VFL Niederwerrn |
4:5 |
9. |
Frauen |
TuS Helpup |
- |
TuS Sudweyhe |
6:2 |
|
10. |
Frauen |
SG Findorff |
- |
TSV Ettleben |
8:5 |
|
11. |
AK 12-15 |
1 |
TSV Bergrheinfeld |
- |
TSV Emtinghausen |
10:4 |
12. |
AK 12-15 |
2 |
TuS Sudweyhe |
- |
SpVgg Hambach |
9:4 |
13. |
AK 16-19 |
1 |
TuS Helpup |
- |
TSV Bergrheinfeld |
9:7 |
14. |
AK 16-19 |
2 |
VFL Niederwerrn |
- |
TV Urbar |
2:5 |
15. |
Frauen |
TuS Helpup |
- |
Oldenbroker TV |
8:7 |
|
16. |
Frauen |
SG Findorff |
- |
TSV Bergrheinfeld |
8:2 |
|
17. |
AK 12-15 |
Halbfinale |
TSV Bergrheinfeld |
- |
SpVgg Hambach |
9:5 |
18. |
AK 12-15 |
Halbfinale |
TuS Sudweyhe |
- |
TSV Emtinghausen |
13:4 |
19. |
AK 16-19 |
1 |
SG Findorff |
- |
TSV Bergrheinfeld |
9:5 |
20. |
AK 16-19 |
2 |
FTSV Jahn Brinkum |
- |
TV Urbar |
9:3 |
21. |
AK 16-19 |
Halbfinale |
TuS Helpup |
- |
VFL Niederwerrn |
9:1 |
22. |
AK 16-19 |
Halbfinale |
FTSV Jahn Brinkum |
- |
SG Findorff |
6:7 |
23. |
Frauen |
Halbfinale |
SG Findorff |
- |
TSV Bergrheinfeld |
14:0 |
24. |
Frauen |
Halbfinale |
TuS Helpup |
- |
TSV Ettleben |
8:5 |
25. |
AK 12-15 |
Platz 5 |
TuS Helpup |
- |
TuS Asemissen |
11:2 |
26. |
AK 16-19 |
Platz 5 |
TSV Bergrheinfeld |
- |
TV Urbar |
9:5 |
27. |
Frauen |
Platz 5 |
Oldenbroker TV |
- |
TuS Sudweyhe |
13:14 |
28. |
AK 12-15 |
Platz 3 |
SpVgg Hambach |
- |
TSV Emtinghausen |
6:8 |
29. |
AK 16-19 |
Platz 3 |
VFL Niederwerrn |
- |
FTSV Jahn Brinkum |
4:2 |
30. |
Frauen |
Platz 3 |
TSV Bergrheinfeld |
- |
TSV Ettleben |
11:8 |
31. |
AK 12-15 |
Finale |
TSV Bergrheinfeld |
- |
TuS Sudweyhe |
8:3 |
32. |
AK 16-19 |
Finale |
TuS Helpup |
- |
SG Findorff |
5:3 |
33. |
Frauen |
Finale |
SG Findorff |
- |
TuS Helpup |
8:6 |